Für das ein oder andere Projekt ist es Vorteilhaft, wenn man dem Pi eine statische IP Adresse gibt. Zwar kann man ihn in den meisten WLANs auch über hostname.local erreichen, aber je nach verwendetem Device ist das extra Aufwand und grade im Heimnetz, lässt sich vieles vereinfachen. Dafür habe ich bei heimnetzen.de folgenden Artikel gefunden:
Das Vorgehen zur Eintragung der neuen IP-Adresse für WLAN entspricht dem obigen Punkt. Ihr geht in die Datei sudo nano /etc/dhcpcd.conf
und fügt nun die Konfiguration für das WLAN ein. Ich habe das am Ende der Datei gemacht.
# Example static IP configuration WLAN: interface wlan0 static ip_address=192.xxx.xxx.xx/24 static routers=192.xxx.xxx.x static domain_name_servers=192.xxx.xxx.x
Das Ganze wieder mit der Tastenkombination Strg/ctrl + O speichern und mit Strg/ctrl + X, um den Editor zu schließen. Danach startet Ihr mit dem Befehl sudo reboot
den Pi neu. Mit der erneuten Prüfung der Einstellungen über ip a
sollte jetzt die neue Konfiguration erscheinen.