Vor ein paar Monaten hatte ich die Idee zu Erfassen wie viele Personen in einem Raum bzw. Büro sein müssten und begann mit dem ESP32 Bluetooth Geräte zu zählen.Ich war mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden und hab das Thema eigentlich schon wieder vergessen. Da entdeckte ich: Die Deutsche Bahn macht das auch – in […]
Raspberry Pi mit statischer IP im WLAN
Für das ein oder andere Projekt ist es Vorteilhaft, wenn man dem Pi eine statische IP Adresse gibt. Zwar kann man ihn in den meisten WLANs auch über hostname.local erreichen, aber je nach verwendetem Device ist das extra Aufwand und grade im Heimnetz, lässt sich vieles vereinfachen. Dafür habe ich bei heimnetzen.de folgenden Artikel gefunden: […]
IoT Backend out-of-the-box
Auf der Suche nach einer gescheiten Lösung für das übliche Probleme: „Wo speichern wir unsere Sensordaten“, fand ich gestern zufällig das Video von dem Schweizer Kollegen Andreas Spiess: Er verwies dabei auf „Das Skript“ von Peter Scargill. Natürlich macht mich das erstmal skeptisch, aber hey… es ist nur einer von vielen Raspberry Pi’s die sowieso […]
CloudFront, LightSail & HTTPS
Um ein bisschen Geld zu sparen, habe ich mich entschlossen einen einfachen LightSail Server bei AWS zu klicken und den Blog mit dem vorinstallierten WordPress zu betreiben. Innerhalb weniger Minuten war alles aufgesetzt, jetzt fehlte nur noch HTTPS. Langer Rede, kurzer Sinn: Und das wars, all das statische konfigurieren verschiedener Hostnamen
NodeMCU v3 auf macOS Catalina (10.15.4)
Diesmal stehen hinten wieder irgendwelche lustigen dubiosen Anweisungen: 1. Install CH340G driver2. Use 9600bps baud rate3. Connect to WiFi Dann war aber eigentlich alles ganz einfach. Von Github bekamen wir CH341SER_MAC.ZIP Wichtig war hier in der Arduino IDE als Board „NodeMCU 1.0 (CSP 12E Module) und als Port /dev/cu-usbserial-XML.
NodeMCU v2 auf macOS Catalina (10.15.4)
Aber los gehts – einmal runtergeladen und installiert, öffnet sich ein leerer Sketch. Die Kunst hier besteht erstmal darin den richtigen kleinen Mini-Computer zu verbinden. Dafür gehst du ins Menu „Tools“ oder „Werkzeuge“ und wählst dort aus der Liste dein Board aus. Geschafft hast du‘s wenn du dort „Generic ESP8266 Module“ wählen kannst. Falls noch […]
Arduino IDE auf macOS
Bevor wir loslegen, für die meisten unserer kleinen Werke brauchen wir die Arduino IDE. Los geht’s mit dem Download – wer das nicht schon getanen hat, findet das kostenlose Schmuckstück hier: https://www.arduino.cc/en/main/software Dort findest du irgendwo den Abschnitt „Download the Arduino IDE“, dort wählst du auf der rechten Seite dein Betriebsystem aus (in unserem Fall […]